Reglementerläuterung 2012
In diesem Dokument möchten wir ein paar Dinge zur Reglementsauslegung klären, so dass hoffentlich noch ausstehende Fragen geklärt werden können.
Wir haben versucht möglichst auf alle der uns bekannten Nachfragen zu reagieren und dies hier punktuell festzuhalten.
Es gibt immer einen gewissen Ermessensspielraum für die verschiedenen Situationen, den wir uns vorbehalten. Einzig die Rennleitung entscheidet bei Reglementverstößen über eine mögliche Konsequenz.
Grundsätzlich gilt es aber sich an die vorgegebenen Richtlinien zu halten.
Da wir aber selber auch wissen, dass es bei Kunststoffautos schon mal zu Verzügen, Graten, Maßunstimmigkeiten oder gar defekten Teilen kommen kann, gibt es nun hier ein paar Hinweise, wie wir es erwarten, bzw. genehmigen, mit diesen Problemstellen umzugehen und auch wie wir es uns
ganz und gar nicht vorstellen.
Die einzelnen Teilbereiche sind alphabetisch sortiert:
1. Anbauteile:
Erlaubt: Ein Fehlteil oder ein Verlust ist durch das exakt gleiche Bauteil zu ersetzen.
Nicht erlaubt : Weglassen oder Bearbeiten zwecks breiterer Spur oder Gewichtsoptimierung / Anbauteile müssen vor der Qualifikation und dem Rennen alle vorhanden sein (erklärbare Ausnahmen bei Bedarf). Absichtliches lockeres Anbringen bspw. des Heckflügels zwecks schnellem Verlustes und daraus resultierender Gewichtsoptimierung sind unerwünscht.
2. Anglewinder Verschlussklappen:
Erlaubt: Bei unsauberer Führung des Motorträgers durch Grate, Verformung oder sonstiger erkennbarer Mängel (sachgemäße Verklebung vorausgesetzt) dürfen die Kanten entgratet werden, um einen vernünftigen Wackel zu gewährleisten.
Nicht Erlaubt: Arbeiten, die über das Entgraten hinausgehen / Weglassen der Bauteile.
3. Chassis:
Erlaubt: Ein krummes Chassis darf gerichtet werden, ein schlecht entgratetes Chassis darf entgratet werden und ein defektes Chassis darf durch ein fahrzeugspezifisches Ersatzchassis derselben- oder einer jüngeren Generation ersetzt werden.
Nicht Erlaubt: Arbeiten, die über das Entgraten oder das Beseitigen von Produktionsmängeln hinausgehen / Entfernen von Material zwecks besserer Verbleiung / Weglassen von Anbauteilen (Heckerweiterung, Anglewinderverschlusskappen)
4. Fahrerinlett:
Erlaubt: Die Aussparungen für den Motorträger sowie die Motorenattrappe dürfen bei Produktmängeln geringfügigst nachbearbeitet werden, bis ein Einstellen des Wackels gewährleistet ist .Beim Aufsetzen der Fahrerbeine auf den (wenn verbaut) Beleuchtungssatz dürfen diese durch Erhitzen (Lötkolben) etwas nach oben gebogen werden.
Nicht Erlaubt: Alles, was über einen erklärbaren Rahmen hinausgeht / Weglassen des Inletts / Abschneiden der Fahrerbeine.
5. Felgen vorne:
Erlaubt: Bei gerissenen oder unsauber/unrund gebohrten Plastikfelgen, dürfen diese angesenkt (um Rundheit herzustellen) oder gegen reglementsentsprechende Ersatzkunststoff- oder Alufelgen ersetzt werden.
Nicht Erlaubt: Andere Felgengröße/breite / Felgen anderer Hersteller
6. Felgen hinten:
Erlaubt: Durchdrehende Madenschrauben dürfen durch Fremdfabrikate ersetzt werden (Bsp. Slotbox:
20052803 Gewindestift DIN 913 M2 x 3 mm). Sehr stramm sitzende Felgen dürfen an der Bohrung leicht geweitet werden, um ein besseres Auf- und Abziehen zu erreichen.
Nicht Erlaubt: Felgen mit anderem Ø oder Breite, als die, die serienmäßig verbaut wurden.
7. Felgeninletts:
Erlaubt: Lose, defekte oder zur Lackierung unpassende Felgeninletts dürfen durch gleichgroße slot.it
Inletts ausgetauscht werden.
Nicht Erlaubt: Keine Inletts / bearbeitete Inletts / Inletts anderer Hersteller.
8. Führungslöcher der Motorhalterung im Chassis:
Erlaubt: Sollte ein Einstellen des Wackels durch nichtfluchtende, unrunde oder unsauber entgratete
Bohrungen nicht möglich sein, dürfen diese entgratet und/oder ein bisschen aufgeweitet werden. Nicht Erlaubt: Umgestaltung / Sinnänderung der Führung durch übermäßiges Bearbeiten
9. Getriebe
Erlaubt: Ein schwergängiges Getriebe darf durch Einlaufen lassen, ölen und fetten optimiert werden.
Nicht Erlaubt: Übersetzungsänderung / Nutzung slot.it-fremder Komponenten
10. Hinterachse:
Erlaubt: Bei nicht mittig sitzender Achse und/oder ungleichmäßiger Spureinstellung darf diese bis auf
Karobreite ausgerichtet werden.
Nicht Erlaubt: Felgen, Reifen dürfen nicht über die Karobreite hinausragen - seitliches Spiel beim
Wackel beachten!
11. Karosserie:
Erlaubt: Sollte die Karo durch einen Produktionsmangel schleifen oder klemmen (Achtung: nicht bei Falscheinstellung des Wackels oder Überdimensionierung der Reifen), so darf sie punktuell nachgearbeitet werden, um eine Flucht mit dem Chassis zu gewährleisten.
Nicht Erlaubt: Arbeiten, die über das Beseitigen von Produktmängeln hinausgehen / Arbeiten, die auf eine Fehleinstellung des Gesamtpaketes zurückzuführen sind / Achtung: Bevor etwas bearbeitet werden darf sind alle anderen Einstellmöglichkeiten in Betracht zu ziehen!
12. Karosseriehalterungsgewinde:
Erlaubt: Sollten diese Halterungen defekt, oder deren Gewinde überdreht sein, dürfen sie mit
Hilfsmitteln verstärkt und/oder das Gewinde gefüllt und nachgeschnitten werden.
Nicht Erlaubt: Es ist keine andere Chassis – Karo – Verbindung erlaubt.
13. Kronrad:
Erlaubt: Ein beschädigtes oder verschlissenes Kronrad darf durch gleiches slot.it Ersatzteil ersetzt werden. Die Madenschraube darf ersetzt werden (Slotbox:Gewindestift DIN 913 M2 x 3 mm).
Nicht Erlaubt: Räder anderer Hersteller oder welche mit anderer Bauform und Zähnezahl.
14. Leitkiel:
Erlaubt: Ein klemmender Leitkiel darf durch leichtes Aufweiten der Aufnahme leichtgängig gemacht werden.
Nicht Erlaubt: Ein anderer, als der serienmäßig verbaute Leitkiel / Ein Bearbeiten, Anschleifen oder
Runden des Leitkiels.
15. Motor:
Erlaubt: Ein neuer, schwergängiger oder überölter Motor darf durch Einlaufen lassen, Reinigung im
Entfetterbad oder Neuölung behandelt werden.
Nicht Erlaubt: Öffnen des Motors / Bearbeiten des Motors, des Motorgehäuses oder des Ankers / Einsatz leistungssteigernderer Chemie / zusätzlich Magnetisierung.
16. Motorritzel
Erlaubt: Ein beschädigtes oder verschlissenes Ritzel darf durch ein zähnegleiches slot.it Ersatzteil getauscht werden.
Nicht Erlaubt: Ritzel anderer Anbieter / Ritzel mit unterschiedlicher Zähnezahl.
17. Motorträger:
Erlaubt: Grat darf entfernt werden und Verzüge gerichtet. Motor darf verklebt werden.
Nicht Erlaubt: Arbeiten, die über das Entgraten hinaus gehen / Entfernen der Magnethalterungen zwecks besserer Verbleiung.
18. Reifen vorne
Erlaubt: Die originalen Vorderreifen dürfen geschliffen und versiegelt werden. Als Alternative dürfen slot.it Zero Grip (Z0) verwendet werden. Achtung: Die Räder müssen jederzeit ohne Druck beidseitig und über die Felgenbreite vollflächig aufliegend mitdrehen. Der Reifen muss die gesamte Felge bedecken!
Nicht Erlaubt: Einsatz zu kleiner Reifen / Abstechen der Reifen / Runterschleifen der VR, bis sie nicht mehr mitdrehen, bzw. nur noch einseitig unter Druck aufliegen / Reifen dürfen nicht über die Sichtlinie der Karo hinausragen
19. Reifen hinten:
Erlaubt: Unrunde und zu große reifen dürfen auf passendes Maß geschliffen und die Kanten nach
Wunsch gerundet werden.
Nicht Erlaubt: Andere, als vorgegeben Reifensorte / Überdimensionieren der Reifen mit Bearbeitungsfolgen für andere Komponenten / Reifen dürfen nicht über die Sichtlinie der Karo hinausragen.
20. Stromabnehmer:
Erlaubt: Die Schleifer dürfen durch angemessenen Ersatz getauscht werden.
Nicht Erlaubt: Behandlung mit Voodoo oder ähnliche Chemie zur Optimierung.
21. Stromkabel:
Erlaubt: Die Stromkabel dürfen zwecks besserer Verlegung vorne abisoliert werden. Es dürfen
Austauschkabel mit max. 0,7mm Leiterquerschnitt verwendet werden. Nicht Erlaubt: Austausch gegen dickere Kabel.
22. Vorderachse:
Erlaubt: Eine klemmende Vorderachse darf durch Bearbeiten oder Entfernen der Böckchen beseitigt werden. Ein Entpendeln der Vorderachse darf ausschließlich durch die Justierung der Böckchen erfolgen.
Um die maximale Spurbreite zu erhalten, darf die Achse mit losen Distanzen so ausjustiert werden, dass die Felgen mit der Karo bündig abschließen.
Nicht Erlaubt: Einkleben von Distanzen, Lagern oder sonstigem (außer den Serienböckchen), was zur Lagerung der Vorderachse führt ist verboten. Ein Überschreiten durch Verbreiterung über die Sichtlinie Karo – Chassis hinaus ist unzulässig.
23. Wackel:
Erlaubt: Durch das Lösen der Motorträgerschrauben darf nach eigenem Belieben und Ermessen (ohne den Einfluss und die daraus resultierende Nachbearbeitung auf andere Komponenten) der Wackel eingestellt werden.
Nicht Erlaubt: Das Unterlegen des Motorträgers mit Distanzen oder ähnlichem, um ihn anders zu positionieren / Andere, als die serienmäßig verbauten Schrauben.
- << Zurück
- Weiter
Aktuell sind 2 Gäste und keine Mitglieder online